Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

wie ein Hahn

  • 1 nackt wie ein gerupfter Hahn

    Универсальный немецко-русский словарь > nackt wie ein gerupfter Hahn

  • 2 Hahn

    Hahn I m -(e)s, Hähne пету́х; wie ein Hahn hochgehen распетуши́ться, разойти́сь
    Hahn I m -(e)s, Hähne саме́ц (птиц)
    der gallische [welsche]Hahn ГА́ЛЛЬСКИЙ пету́х (си́мвол Фра́нции)
    der grüne Hahn разг. жанда́рм
    j-m den roten Hahn aufs Dach setzen пусти́ть кому́-л. кра́сного петуха́ (подже́чь дом)
    es kräht kein Hahn danach [darum] атим никто́ не интересу́ется
    Hahn im Korb sein быть о́бщим ба́ловнем; быть еди́нственным мужчи́ной в о́бщество же́нщин
    jeder Hahn ist König auf seinem Mist посл. всяк кули́к с своё́м боло́те вели́к
    zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufen посл. два медве́дя в одно́й берло́ге не уживу́тся
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en кран; den Hahn umstellen поверну́ть ру́чку кра́на
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en куро́к (у ору́жия); den Hahn spannen взводи́ть куро́к; den Hahn abdrücken спусти́ть куро́к
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en диал. топори́ще

    Allgemeines Lexikon > Hahn

  • 3 Hahn

    m
    1. < nemyx>: wie zwei Hähne aufeinander losgehen наскакивать друг на друга как два петуха. Wie zwei Hähne gehen sie aufeinander los und schmettern neue Beleidigungen, einherstolzieren wie ein Hahn auf dem Mist фам. шутл. задирать хвост, важничать. Seit Kurt seine Leutnantsuniform bekommen hat, erkennt man ihn überhaupt nicht wieder. Er stolziert einher wie der Hahn auf dem Mist, von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen ничего не смыслить, разбираться как свинья в апельсинах в чём-л. Hör mal zu, mein Lieber! Von Mädchenfrisuren verstehst du soviel wie der Hahn vom Eierlegen — deswegen halt du deinen Schnabel. der Hahn im Korbe sein быть единственным мужчиной в женском обществе
    быть общим баловнем. Da er bei uns der einzige Mann ist, ist er eben der Hahn im Korbe.
    Mußt du immer Hahn im Korbe sein? Muß sich alles um dich drehen?
    Der Kleine fühlt sich wie ein Hahn im Korbe unter den Erwachsenen, da kräht kein Hahn mehr danach никому до этого и дела нет, никто об этом и не вспомнит. Wenn mein Fehlen heute keinem auffällt, dann kräht morgen kein Hahn mehr danach.
    Wenn man die Schufterei erst mal hinter sich hat, dann kräht kein Hahn mehr danach, wenn der Hahn Eier legt шутл. когда рак свистнет. "Wann wird er mit dieser Arbeit wohl fertig werden?" — "Wenn der Hahn Eier legt."
    2. < кран>: jmdm. den Hahn abdrehen [zudrehen] перестать оказывать материальную помощь кому-л. Wenn er das Examen nicht besteht, dreht ihm sein Vater den Hahn zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hahn

  • 4 Hahn

    I m -(e)s, Hähne
    wie ein Hahn hochgehen — распетушиться, разойтись
    ••
    der gallische ( welsche) Hahn — Галльский петух ( символ Франции)
    der grüne Hahnразг. жандарм
    es kräht kein Hahn danach ( darum)этим никто не интересуется
    Hahn im Korb seinбыть общим баловнем; быть единственным мужчиной в обществе женщин
    jeder Hahn ist König auf seinem Mist ≈ посл. всяк кулик в своём болоте велик
    zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufenпосл. два медведя в одной берлоге не уживутся
    II m -(e)s, Hähne и -en
    den Hahn umstellenповернуть ручку крана
    3) диал. топорище

    БНРС > Hahn

  • 5 hochgehen

    * отд. vi (s)
    2) волноваться, бушевать ( о море); вздыматься ( о волнах)
    wie ein Hahn hochgehen — распетушиться, разойтись
    4) воен. взрываться
    5) провалиться, попасться; быть арестованным

    БНРС > hochgehen

  • 6 hochgehen

    hochgehen отд. vi (s) ав. поднима́ться, набира́ть высоту́
    hochgehen отд. vi (s) волнова́ться, бушева́ть (о мо́ре); вздыма́ться (о волна́х)
    hochgehen отд. vi (s) прийти́ в волне́ние, разволнова́ться; вы́йти из себя́, вспыли́ть; wie ein Hahn hochgehen распетуши́ться, разойти́сь
    hochgehen отд. vi (s) воен. взрыва́ться
    hochgehen отд. vi (s) провали́ться, попа́сться; быть аресто́ванным

    Allgemeines Lexikon > hochgehen

  • 7 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 8 Mist

    I m -es, -e
    1) навоз, помёт
    auf den Mist schmeißenвыбросить на помойку ( на свалку)
    so ein Mist!дело дрянь!
    Mist reden ( verzapfen) — разг. городить чушь ( вздор); нести околесицу
    Mist machenделать всё не так, как надо; делать глупости
    der wird nicht lange Mist machen ≈ пренебр. он скоро закроет свою лавочку; он долго не протянет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffenпренебр. я к этому не имею никакого отношения
    3) ю.-нем. сор
    ••
    er hat Geld wie Mist ≈ разг. у него денег куры не клюют
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist ≈ это гроша ломаного не стоит; эка невидаль
    Kleinvieh macht auch Mist ≈ посл. всякая мелочь может пригодиться (букв. и от мелкой скотины навоз остаётся)
    II m -es, -e

    БНРС > Mist

  • 9 Mist

    Mist I m -es, -e наво́з, поме́т; eine Fuhre Mist воз наво́за; auf den Mist schmeißen вы́бросить на помо́йку [на сва́лку]; mit Mist düngen унаво́живать
    Mist I m -es, -e разг. дрянь, хлам; ерунда́, вздор, чепуха́
    das ist ja der reinste Mist! э́то чисте́йшая ерунда́!
    so ein Mist! де́ло дрянь!
    Mist reden [verzapfen] разг. городи́ть чушь [вздор]; нести́ околе́сицу
    Mist machen де́лать всё не так, как на́до; де́лать глу́пости
    der wird nicht lange Mist machen пренебр. он ско́ро закро́ет свою́ ла́вочку; он до́лго не протя́нет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffen пренебр. я к э́тому не име́ю никако́го отноше́ния
    Mist I m -es, -e ю.-нем. сор
    er ist faul wie Mist он завзя́тый лентя́й [ло́дырь]
    er hat Geld wie Mist разг. у него́ де́нег ку́ры не клюю́т
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist э́то гроша́ ло́маного не сто́ит; э́ка не́видаль
    das ist nicht auf deinem [seinem] Mist gewachsen разг. э́то не твой [не его́] заслу́га; э́то отку́да-то позаи́мствовано
    Kleinvieh macht auch Mist посл. вся́кая ме́лочь може́т пригоди́ться (букв. и от ме́лкой скоти́ны наво́з остаё́тся)
    wie der Hahn auf dem Mist (писа́ть) как ку́рица ла́пой
    gegen einen Haufen Mist kann man nicht anstinken посл. с таки́м дерьмо́м лу́чше не свя́зываться (груб.)
    Mist II m -es, -e (ле́гкий) тума́н, мгла (но мо́ре)

    Allgemeines Lexikon > Mist

  • 10 gerupft

    БНРС > gerupft

  • 11 spannen

    1. vt
    1) натягивать, растягивать
    die Forderungen zu hoch spannenвыдвигать слишком большие ( завышенные) требования
    eine Stickerei in den Rahmen spannen — натягивать вышивку на пяльцы
    Ochsen an den Pflug spannenвпрягать волов в плуг
    2. vi
    1) натягиваться, растягиваться
    das Euter der Kuh spannteвымя коровы налилось
    das Kleid spannt über der Brustплатье тянет ( узковато) в груди
    2) ( auf A) подстерегать; ждать с нетерпением (кого-л., что-л.)
    er spannte auf eine Gelegenheit (um etw. zu tun) — он с нетерпением ждал (подходящего) случая, чтобы...
    er spannte, als jemand in den Flur kam — он насторожился, когда кто-то вошёл в переднюю ( в сени)
    er ist gespannt wie ein Regenschirmшутл. он сгорает от любопытства
    3. (sich)
    die Brücke spannt sich über den Fluß — через реку перекинут мост
    der gestirnte Himmel spannte sich über unsнад нами простиралось звёздное небо

    БНРС > spannen

  • 12 Bräuterich

    m -s, -e шутл. женишок. Der stolze Bräuterich läuft herum wie ein eitler Hahn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bräuterich

  • 13 gerupft

    gerupft II part adj щи́паный; перен. обо́бранный; nackt wie ein gerupfter Hahn как ощи́панный пету́х

    Allgemeines Lexikon > gerupft

  • 14 spannen

    spannen I vt натя́гивать, растя́гивать
    die Forderungen zu hoch spannen выдвига́ть сли́шком больши́е [завы́шенные] тре́бования
    den Hahn spannen воен. взводи́ть куро́к
    Gardinen spannen разве́шивать занаве́ски
    eine Stickerei in den Rahmen spannen натя́гивать вы́шивку на пя́льцы
    spannen I vt напряга́ть; die Muskeln spannen напряга́ть му́скулы
    spannen I vt зажима́ть (в тиски́); j-n auf die Folter spannen подверга́ть пы́тке, пыта́ть кого́-л.; перен. тж. му́чить, томи́ть кого́-л.
    spannen I vt запряга́ть; Ochsen an den: Pflug spannen впряга́ть воло́в в плуг; Pferde an [vor] den Wagen spannen запряга́ть лошаде́й в пово́зку
    spannen II vi потя́гиваться, растя́гиваться; das Euter der Kuh spannte вы́мя коро́вы налило́сь; das Kleid spannt über der Brust пла́тье тя́нет [узкова́то] в груди́
    spannen II vi (auf A) подстерега́ть; ждать с нетерпе́нием (кого́-л., что-л.)
    er spannte auf eine Gelegenheit (um etw. zu tun) он с нетерпе́нием ждал (подходя́щего) слу́чая, что́бы...
    er spannte auf jedes Wort он (напряжё́нно) прислу́шивался к ка́ждому сло́ву
    er spannte, als jemand in den Flur kam он насторожи́лся, когда́ кто-то вошё́л в пере́днюю [в се́ни]
    ich bin gespannt, was noch wird о́чень любопы́тно, что бу́дет да́льше
    er ist gespannt wie ein Regenschirm шутл. он сгора́ет от любопы́тства
    spannen III : sich spannen: die Brücke spannt sich über den Fluß че́рез ре́ку переки́нут мост
    der gestirnte Himmel spannte sich über uns над на́ми простира́лось звё́здное не́бо

    Allgemeines Lexikon > spannen

  • 15 spannen

    I.
    1) tr: straffen, (aus) dehnen a) (etw. auf [über] etw.) Seil, Saite натя́гивать /-тяну́ть (что-н. на [через] что-н.). etw. über etw. spannen auch протя́гивать /-тяну́ть что-н. через что-н. den Bogen spannen натя́гивать /- лук b) (etw. auf etw.) Tuch, Plane растя́гивать /-тяну́ть [ Stoff auch распя́ливать/-пя́лить. auf Rahmen напя́ливать/-пя́лить] (что-н. на чём-н.) c) Gardinen разве́шивать /-ве́шать d) Schuhe растя́гивать /- e) Skier прикрепля́ть /-крепи́ть
    2) tr: anstregngen: Muskeln напряга́ть напря́чь. die Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt не́рвы напряжены́ до преде́ла
    3) Technik tr in etw. Festklemmen зажима́ть /-жа́ть во что-н. Papier in Schreibmaschine закла́дывать /-ложи́ть во что-н.
    4) tr etw. vorspannen: Tier, Traktor a) in < vor> etw. Tier vor Wagen, landw. Maschine запряга́ть /-запря́чь кого́-н. во что-н. Ochsen ins Joch spannen запряга́ть /- воло́в в ярмо́. etw. in < vor> den Pflug spannen Tier auch впряга́ть впрячь кого́-н. в плуг b) vor etw. Traktor vor Wagen, landw. Gerät, Maschine прицепля́ть прицепи́ть что-н. впереди́ чего́-н.
    5) tr: abzugsbereit machen: Schützenwaffen ста́вить по- <устана́вливать/-станови́ть > на боево́й взвод. hist: Hahn am Gewehr взводи́ть /-вести́ | gespannt на боевом взво́де

    II.
    1) itr: straff sein: v. Haut натя́гиваться /-тяну́ться
    2) itr (zu) eng sein: v. Kleidung быть узкова́тым <у́зким>. spannt über der Brust [den Hüften] что-н. узкова́то <у́зко> в гру́ди [в бёдрах] | das Euter spannte вы́мя налило́сь | gespannt Dampf, Gas туго́й
    3) itr auf jdn./etw. ungeduldig warten ждать кого́-н. что-н. с нетерпе́нием. auf jedes Wort spannen прислу́шиваться /-слу́шаться к ка́ждому сло́ву. auf etw. gespannt sein с любопы́тством ожида́ть чего́-н. ich bin gespannt, was.. о́чень любопы́тно, что …
    4) itr: aufhorchen настора́живаться насторожи́ться
    5) itr etw. spannt wieviel v. Flägeln, Tragflächen разма́х чего́-н. составля́ет ско́лько-н. die Tragflächen spannen vier Meter разма́х кры́льев составля́ет четы́ре ме́тра

    III.
    1) sich spannen sich straffen натя́гиваться /-тяну́ться
    2) sich spannen v. Katze, Tiger zum Sprung пригота́вливаться /-гото́виться к прыжку́
    3) sich spannen sich erstrecken a) über etw. v. Brücke быть переки́нутым через что-н. b) v. Himmel простира́ться
    4) sich spannen um etw. fest umschließen: v. Kleidung облега́ть /-ле́чь [v. Griff охва́тывать/охвати́ть ] что-н. die Forderungen zu hoch spannen выдвига́ть/вы́двинуть сли́шком больши́е тре́бования. die Hoffnungen hoch spannen возлага́ть/-ложи́ть больши́е <высо́кие> наде́жды. den Bogen zu straff spannen перегиба́ть /-гну́ть па́лку. den Rahmen (der Betrachtungen) weiter spannen расширя́ть расши́рить ра́мки рассмотре́ния. jdn. vor seinen Karren spannen впряга́ть впрячь кого́-н. в свою́ колесни́цу. jd. ist gespannt wie ein Flitzbogen кто-н. сгора́ет от любопы́тства. die erwartung spannte sich aufs äußerste ожида́ние дости́гло преде́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > spannen

  • 16 gerupft

    gerúpft
    I part II от rupfen
    II part adj щи́паный; перен. обо́бранный

    nackt wie ein ger pfter Hahn — как ощи́панный пету́х

    Большой немецко-русский словарь > gerupft

  • 17 spannen

    spánnen
    I vt
    1. натя́гивать

    Stoff in inen R hmen sp nnen — натя́гивать ткань [мате́рию] на ра́мку

    Gard nen sp nnen — разве́шивать занаве́ски

    den Hahn sp nnen воен. — взводи́ть куро́к

    die Fr derungen zu hoch sp nnen — ста́вить сли́шком больши́е [завы́шенные] тре́бования

    s ine Erw rtungen zu hoch sp nnen — ждать от бу́дущего сли́шком мно́гого, сли́шком упова́ть на бу́дущее

    2. напряга́ть ( мускулы)
    3. зажима́ть, закрепля́ть, устана́вливать ( обрабатываемое изделие в тиски)
    4. запряга́ть (лошадей и т. п.)
    II vi
    1. тяну́ть; жать (об узкой одежде, обуви)

    das Kleid spannt ǘber der Brust [ nter denrmen] — пла́тье тя́нет [узкова́то, жмёт] в груди́ [под мы́шками]

    2. ( auf A) внима́тельно [напряжё́нно] следи́ть (за чем-л.); ждать с нетерпе́нием (что-л., кого-л.); см. тж. gespannt

    ich bin gesp nnt, was er macht — о́чень любопы́тно, что он сде́лает

    er ist gesp nnt wie ein R genschirm разг. шутл. — ≅ он сгора́ет от любопы́тства

    die Brǘ cke spannt sich ǘ ber den Fluß — че́рез ре́ку переки́нут мост

    Большой немецко-русский словарь > spannen

  • 18 laufen

    vi (s)
    1. неодобр, (вечно, то и дело) "бегать" куда-л./к кому-л. Er kann dir bestimmt sagen, was heute im Kino gespielt wird. Er läuft nämlich in jeden Film.
    Statt zu Hause etwas zu helfen, läuft sie dauernd in die Snackbar.
    2. (zu Fuß) laufen ходить (пешком). Warum willst du fahren? Bei diesem schönen Wetter können wir die Strecke ruhig (zu Fuß) laufen.
    Der Bus ist wieder überfüllt. Bleibt uns nichts anderes übrig, als (zu Fuß) zu laufen.
    3.: es läuft sich gut [schlecht] хорошо [плохо] ходить. In diesen Schuhen läuft es sich gut [schlecht].
    Auf diesem Weg läuft es sich besser. Hier sind wenigstens nicht so viel Steine.
    Heute läuft es sich gut. Die Straßen sind trocken, und zu heiß ist es auch nicht.
    4. эвф. "гулять" с кем-л. Vor Thomas hatte ich ein paar Freunde. Aber es ist nie etwas mit ihnen gelaufen. Ich hatte Angst vor der Liebe.
    5. nach etw. (lange) laufen (долго) бегать за чём-л., искать что-л. Du kannst lange nach Ersatzteilen für diese Maschine laufen. Sie sind nicht immer im Handel.
    Nach dem Geschenk für meine Freundin bin ich lange gelaufen. Schließlich habe ich doch noch was Passendes gekriegt.
    "Ich möchte mir auch gern solche Schuhe kaufen." — "Danach kannst du lange laufen. Ich habe bis jetzt nirgends solche gesehen."
    6.: laufen, was die Beine hergeben припустить, что есть духу. Er lief, was die Beine hergaben, um pünktlich in der Schule zu sein.
    7.: jmdm. in die Arme laufen случайно встретить кого-л., наткнуться на кого-л. Ich habe heute mehrmals vergeblich versucht, dich in deinem Büro anzutreffen
    und jetzt läufst du mir direkt in die Arme. См. тж. Arm.
    8.
    а) идти, продолжаться, функционировать (о делах, о чём-л. отвлечённом). |Der Prozeß läuft noch.
    Die Ausschreibung der Stelle läuft, du kannst dich bewerben.
    Ich muß erst sehen, wie die Sache läuft.
    Das Geschäft lief nicht so, wie man es erwartet hatte.
    Er läßt einfach alles laufen und kümmert sich um nichts,
    б) иметь успех, хорошо идти. Das Buch läuft sehr gut.
    Wenn der Betrieb (wieder) läuft, werde ich mir ein paar Tage Ruhe gönnen.
    Der Laden läuft. Wir haben mehr Umsatz, als wir dachten,
    в) etw. ist gelaufen всё кончено
    "поезд ушёл". Um 12 Uhr ist alles gelaufen, da ist nichts mehr zu ändern.
    Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Kanonen.
    9.: das Bier [der Wein] läuft пиво [вино] льётся ручьём. Wenn das Bier läuft, sind die Männer immer zufrieden und in bester Stimmung.
    10. течь, протекать, подтекать. Der Topf [der Eimer, die Gießkanne, der Kessel] läuft. Den [die] können wir wegwerfen.
    In der Küche läuft der Hahn. Wir müssen den Klempner holen.
    Der Käse läuft, die Nase läuft течёт из носа. Ihm läuft die Nase. Gib ihm mal ein Taschentuch!
    Mir läuft dauernd die Nase, habe einen unheimlichen Schnupfen.
    11.: sich (Dat.) Blasen laufen (h) стереть [натереть] ноги. Ich werde die neuen Schuhe erst zu Hause etwas austreten, sonst laufe ich mir noch Blasen.
    12.: sie kommen [rangieren] unter "ferner liefen" они на второстепенных ролях, "на подхвате".
    13.: jmdm. ins Garn laufen перен. попасться (в сети, на удочку). См. тж. Garn.
    14.: etw. läuft ins Geld что-л. вылетает в копеечку, бьёт по карману. См. тж. Geld.
    15.: sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen выпить, пропустить рюмочку. Acht Flaschen Bier hat er sich schon durch die Kehle laufen lassen und hat immer noch nicht genug.
    16.: jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen см. Laus.
    17.: von Pontius zu Pilatus laufen всех обегать, обивать пороги. См. тж. Pontius.
    18.: etw. [alles] läuft wie am Schnürchen что-л. [всё] идёт как по маслу. Unter Mut-ters Regie läuft zu Hause alles wie am Schnürchen. Jeder muß zupacken. См. тж. Schnürchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufen

  • 19 aufziehen

    1. * vt
    1) поднимать; подтягивать, тянуть вверх
    die Schublade aufziehen — выдвигать ящик (стола, шкафа)
    eine Schleuse aufziehen — открывать шлюз
    3) натягивать; растягивать (на чём-л.); тех. надевать, насаживать
    eine Stickerei aufziehen — натянуть вышиванье на пяльцы
    er ist wie aufgezogen — он возбуждён ( взбудоражен, взвинчен)
    ein Schwein aufziehen — откармливать свинью
    8) дразнить, разыгрывать
    j-n mit etw. (D) aufziehen — разыгрывать кого-л. чем-л.; уст. водить кого-л. за нос (чем-л.); отводить кому-л. глаза (чем-л.)
    eine Propagandaaktion aufziehenразвернуть( крикливую) пропагандистскую кампанию
    einen Fall politisch aufziehen — использовать какой-л. инцидент в политических целях
    10)
    ein Mädchen( zum Tanz) aufziehen — уст. пригласить девушку (на танец)
    2. * vi (s)

    БНРС > aufziehen

  • 20 aufziehen

    aufziehen I vt поднима́ть; подтя́гивать, тяну́ть вверх
    den Schlagbaum aufziehen поднима́ть шлагба́ум; открыва́ть шлагба́ум
    die Segel aufziehen поднима́ть па́руса; ста́вить па́руса
    aufziehen открыва́ть; отодвига́ть; выдвига́ть
    die Schublade aufziehen выдвига́ть я́щик (стола́, шка́фа)
    eine Schleuse aufziehen открыва́ть шлюз
    aufziehen натя́гивать; растя́гивать (на чем-л.); тех. надева́ть, наса́живать
    eine Stickerei aufziehen натяну́ть вышива́нье на пя́льцы
    straffere Saiten aufziehen заговори́ть бо́лее стро́гим то́ном; прибе́гнуть к бо́лее стро́гим ме́рам
    strengere Saiten aufziehen заговори́ть бо́лее стро́гим то́ном; прибе́гнуть к бо́лее стро́гим ме́рам
    aufziehen заводи́ть (часы́)
    den Hahn aufziehen взводи́ть куро́к
    er ist wie aufgezogen он возбуждё́н; он взбудора́жен; он взви́нчен
    aufziehen накле́ивать (фотогра́фии на карто́н, географи́ческие ка́рты на ма́рлю)
    aufziehen расти́ть, выра́щивать; вска́рмливать, воспи́тывать; разводи́ть
    ein Schwein aufziehen отка́рмливать свинью́
    aufziehen распуска́ть (вяза́нье)
    aufziehen дразни́ть, разы́грывать
    j-n mit etw. (D) aufziehen разы́грывать (кого-л.)
    j-n mit etw. (D) aufziehen уст. води́ть (кого-л.) за нос; отводи́ть (кому-л.) глаза́ (чем-л.)
    aufziehen осуществля́ть, организова́ть, проводи́ть, инсцени́ровать (б. ч. пренебр.); подава́ть, представля́ть (в тенденцио́зном освеще́нии)
    eine Propagandaaktion aufziehen разверну́ть (крикли́вую) пропаганди́стскую кампа́нию
    etw. großartig aufziehen организова́ть (что-л.) с большо́й по́мпой
    einen Fall politisch aufziehen испо́льзовать (како́й-л.) инциде́нт в полити́ческих це́лях
    eine groß aufgezogene Schau поли́т. иро́н. грандио́зный спекта́кль
    ein Mädchen (zum Tanz) aufziehen уст. пригласи́ть де́вушку (на та́нец)
    aufziehen диал. подтира́ть, вытира́ть
    aufziehen II vi (s) собира́ться, приближа́ться, надвига́ться (о грозе́)
    aufziehen выстра́иваться; выходи́ть на пара́д; выходи́ть на демонстра́цию; выходи́ть на манифеста́цию; воен. заступа́ть (на пост, в карау́л)

    Allgemeines Lexikon > aufziehen

См. также в других словарях:

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hahn — Gockel; Zapfhahn; Spund; Zapfen * * * Hahn [ha:n], der; [e]s, Hähne [ hɛ:nə]: 1. männliches Tier mancher Vögel, besonders das männliche Huhn: der Hahn kräht. Syn.: ↑ Gockel. 2. Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen: der Hahn tropft; den… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mann im Haus — (1991) ist der kurze Debütroman der Lyrikerin Ulla Hahn. Er spielt, wie auch ihre späteren Romane Das verborgene Wort (2001) und Aufbruch (2009), in einer rheinländischen Kleinstadt nahe bei Köln. Auf Grund seines delikaten Themas (frustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahn-Gruppe — Dionysos (links) zwischen zwei geflügelten Figuren; auf der Schulter der Lekythos der Namensgebende Hahn Die mit dem Notnamen benannte Hahn Gruppe (auch Hahnengruppe oder Cock Gruppe) war ein Gruppe attischer Vasenmaler des Schwarzfigurigen Stils …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn (Pfungstadt) — Hahn Stadt Pfungstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn im Korb — ist der erste Roman von Andrea Camilleri, verfasst 1968, lange bevor Camilleri mit seiner Commissario Montalbano Serie berühmt wurde. Tatsächlich fand Camilleri für diesen Roman lange Zeit keinen Verleger, sodass er unter dem italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn [2] — Hahn, Abschlußvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten an Gefäßen oder in Rohrleitungen. In dem Hahngehäuse A (Fig. 1 u. 2) ist der Hahnkegel B (auch Küken, Schlüssel, Wirbel, Reiber) drehbar, in dem sich eine Durchlaßöffnung C befindet. Ist der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hahn-Hahn — Hahn Hahn, Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava, Gräfin, Schriftstellerin, geb. 22. Juni 1805 zu Tressow in Mecklenburg Schwerin, gest. 12. Jan. 1880 in Mainz, Tochter des sogen. Theatergrafen Karl Friedrich v. Hahn (s. Hahn 4), vermählte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hahn [4] — Hahn, 1) Ludwig Philipp, Dramatiker der Sturm und Drangperiode, geb. 22. März 1746 zu Trippstedt in der Pfalz, gest. 1814 in Zweibrücken, wo er als Kammersekretär, Rechnungsrevisor und Redakteur der »Zweibrücker Zeitung« die längste Zeit seines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»